pte20240418004 Produkte/Innovationen, Forschung/Entwicklung

Es gibt doch viele disruptive Patente

Analyse der Universität Basel sieht Messfehler in der Wertung der Zahl bisheriger Zitationen


"Lowe's Patent": Forschern fällt doch noch völlig Neues ein (Foto: Franz P. Sauerteig, pixabay.com)

Basel (pte004/18.04.2024/06:15)

Forscher der Universität Basel haben eine viel beachtete Studie von 2023 widerlegt, wonach das Wissenschafts- und Innovationssystem in Bezug auf Patente immer weniger völlig neues Wissen hervorbringt. Sie beruhe auf einem Messfehler, sagen die Experten.

"Disruptiv" oder "konsolidierend"

Die Entdeckung der mRNA in den 1960er-Jahren war bahnbrechend. Plötzlich gab es ganz neue Erkenntnisse, die neue Entwicklungen einleiteten. So etwas wird als "disruptiv" bezeichnet. "Konsolidierend" sind Forschungsergebnisse dagegen, wenn sie auf bestehendem Wissen aufbauen. Was auch wichtig ist, wie das Beispiel mRNA-Impfstoffe zeigt. Sie halfen, die COVID-19-Pandemie zu bewältigen - aber ohne die vorherige Grundlagenarbeit zur mRNA hätte es sie nicht gegeben.

Es braucht also beides, disruptiv und konsolidierend. Jedoch sei ihr Verhältnis nicht mehr ausgewogen, so eine 2023 im Fachblatt "Nature" veröffentlichte Studie. Danach bringt das Wissenschafts- und Innovationssystem immer seltener wirklich Bahnbrechendes hervor.

Millionen Papiere waren Basis

Für die Nature-Studie hatten US-Forscher Millionen wissenschaftlicher Veröffentlichungen aus den Jahren 1945 bis 2010 und Patente aus den Jahren 1976 bis 2010 anhand des CD-Indexes analysiert. Dieser Index vergibt Werte zwischen 1 (völlig disruptiv) und -1 (völlig konsolidierend). Die Bewertung basiert auf dem Ausmaß, in dem eine bestimmte wissenschaftliche Arbeit oder ein Patent zusammen mit anderen früheren Arbeiten zitiert wird.

Für ein Patent bedeutet dies Folgendes: Wenn nachfolgende Patente nur dieses Patent - nennen wir es Patent C - zitieren, nicht aber die Patente vor Patent C, stellt Patent C sozusagen den Beginn eines Zitationsstroms dar, ist also "disruptiv". Gehört das Patent C dagegen zur Kategorie "konsolidierend", werden auch Vorgängerpatente zitiert, was bedeutet, dass Patent C nicht völlig neu ist.

Zunahme disruptiver Patente

Der Messfehler in der Nature-Studie rühre daher, dass Zitate von Patenten, die vor 1976 veröffentlicht wurden, nicht berücksichtigt wurden. "Diese zeitliche Einschränkung wirkt sich stark auf die Ergebnisse aus", so Christian Rutzer, einer der drei beteiligten Wissenschaftler.

"Die meisten Patente aus den frühen 1980er-Jahren zitieren Patente, die vor 1976 veröffentlicht wurden. Wenn man diese Zitate herausschneidet, werden viele dieser Patente disruptiv - nicht, weil sie es sind, sondern weil viele Zitate auf frühere Patente nicht berücksichtigt werden." Die Autoren können sogar beweisen, dass die Zahl der stark disruptiven Patente langfristig zugenommen hat. Es gibt demnach doch mehr "völlig Neues".

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|