pte20040911006 Umwelt/Energie, Politik/Recht

Müllberge: Stiller Killer der Südsee

Kollektives Bewusstsein als Problemlösung


Apia/Samoa (pte006/11.09.2004/10:30) Zu den dringlichsten Problemen der kleinen pazifischen Inselstaaten zählt heute die große Menge an anfallendem Hausmüll. Zu diesem Schluss kommt Asterio Takesy, Direktor des South Pacific Regional Environmental Programme SPREP http://www.sprep.org.ws . Verschärft wird die Situation, so der Experte, vor allem durch die geringe Landfläche der Inseln, die größere Deponien unmöglich macht. Problematisch ist auch die teilweise hohe Bevölkerungsdichte.

Vor nicht allzu langer Zeit berichteten Reisende über die Natürlichkeit und die intakte Natur auf den Inseln des Pazifik. Hungersnöte waren praktisch unbekannt, da Obst und Gemüse in reicher Zahl vorhanden waren, ebenso die Hauptnahrungsmittel Fisch und Meeresfrüchte. In der Zwischenzeit hat sich das Blatt aber leider gewendet, wie Takesy berichtet. "Wenn nicht schleunigst ein Umdenken passiert, werden viele Inseln in ihren eigenen Müllbergen versinken", argumentiert der Experte. Die kleinen Landflächen der Inseln beherbergen in Summe in der Zwischenzeit rund fünf Mio. Menschen, die durch den Hausmüll ernstlich in ihrer Gesundheit gefährdet sind.

Neben dem Problem der immer größer werdenden Zahl von Autowracks und anderen Industrieprodukten wie Kühlschränken, technischen Geräten und anderen gefährlichen Abfällen ist auch eine stetig steigende sichtbare Verunreinigung von Straßen, Stränden, Wäldern, Lagunen und Flüssen bemerkbar, erklärt Michael Vari, Projektkoordinator von organischen Abfällen im melanesischen Inselstaat Vanuatu. "Es ist zwar offensichtlich, dass die Entwicklung auch klare ökonomische Vorteile für die Bevölkerung bringt, die Lawine von Abfällen in den Hauptstädten Nukualofa oder Honiara wirkt dieser allerdings deutlich entgegen", so Vari. Tatsächlich finden sich weggeworfene Abfälle quasi überall, von der Straße bis zum Strand, meint Tongas Umweltminister Uilou Samani. "Einige Strände entwickeln sich tatsächlich zu inoffiziellen Müllplätzen", so Samani. Dort lagern neben Babywindeln Kühlschränke, Plastikverpackungen, Altöle, Autobatterien und Elektro-Schrott.

Auf zahlreichen Inseln wie etwa den drei Tokelau-Inseln nördlich von Samoa hat es bisher noch nie Abfallmanagement für die knapp 1.500 Einwohner gegeben. Das Ergebnis ist ernüchternd: Ein Viertel der Inselfläche ist voller Unrat der vergangenen 15 Jahre. Kritik am System wird seitens der Bevölkerung laut, umgekehrt schlagen aber auch ehemalige Politiker wie der Präsident von Kribati, Ieremia Tabai, zurück. "Die Leute, die hier wohnen, wissen nicht wie dreckig es eigentlich hier ist." Ein Ziel von SPREP ist die Erstellung von Lösungsansätzen für die jeweiligen Inseln und deren individuelle Probleme. Couragierte Nationen wie Fidschi gelang es aus dem EU-Topf Unterstützung für das 4,5 Mio. Dollar teure Landfill-Projekt zu bekommen. 2005 wird diese Deponie ein Viertel des Abfalls der Inseln aufnehmen können. Zahlreiche andere Deponien können dann geschlossen werden. Samoa hat eine ähnliche Unterstützung von Japan erhalten.

Takesy fordert aber deutlich mehr. "Kollektive Aktionen müssen sofort eingeleitet werden, damit diese tickende Zeitbombe rechtzeitig entschärft werden kann." Umweltverschmutzung sei der stille Killer dieser fragilen Ökosysteme, so Takesy. Gerade im Hinblick auf den wachsenden Tourismus und die Förderung der Landwirtschaft sei dies unumgänglich. Es müsse definitiv verhindert werden, dass durch gefährliche Abfälle Krankheiten verbreitet werden.

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: Wolfgang Weitlaner
Tel.: +43-1-81140-307
E-Mail: weitlaner@pressetext.at
|