pte20070717031 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

25 Jahre Computervirus - ein unrühmlicher Geburtstag

Von der Suche nach Prestige zur kriminellen Geldbeschaffung


Kurze Schrecksekunde für Apple-II-Nutzer des ansonsten harmlosen Programms
Kurze Schrecksekunde für Apple-II-Nutzer des ansonsten harmlosen Programms

Wien/München (pte031/17.07.2007/13:15) Der Computer-Virus feiert dieser Tage seinen 25. Geburtstag. 1982 wurde von dem 15-jährigen US-Schüler Rich Skrenta ein Programm geschrieben, das sich selbst über Disketten auf Apple-II-Systemen verbreitete. Der Schüler wollte damit seine Freunde erschrecken, die ihn ständig nach neuen Computerspielen fragten. Das Programm verbreitete sich über Disketten, zeigte ein Gedicht an und ließ die befallenen Apple-Rechner ansonsten unversehrt. Das Programm hieß "Elk Cloner" und stellt den ersten Bootsektorvirus dar. "Allerdings gab es zuvor bereits Auftritte von Programmen mit viren- oder wurmähnlichem Verhalten, die geschrieben wurden um Updates und Patches für Drucker in Netzwerken zu verteilen", erklärt Candid Wüest, Virenexperte bei Symantec http://www.symantec.com , im Gespräch mit pressetext.

Die theoretischen Anfänge von Virensoftware gehen auf eine Arbeit von John Neumann aus dem Jahr 1949 zurück. Er stellte die These auf, dass sich ein Computerprogramm selbst wiederherstellen kann. Die praktische Umsetzung erfolgte mit dem Computerspiel "Darwin", das von Programmierern der Bell Labs entwickelt wurde. Dabei kamen zwei Programme zum Einsatz, die um die Kontrolle in einem System kämpften und versuchten, sich gegenseitig zu überschreiben. Im Roman "Der Schockwellenreiter" ahnte Autor John Brunner bereits die Gefahr von Internetviren voraus, die sich in den Computernetzen verbreiten.

Jürgen Kraus schrieb 1980 an der Universität Dortmund seine Diplomarbeit mit dem Thema "Selbstreproduktion bei Programmen". Darin konstatierte er, dass sich bestimmte Computerprogramme wie biologische Viren verhalten könnten. Dieser Vergleich machte Behörden hellhörig, als Konsequenz wurde die Verbreitung der Arbeit gestoppt. Erst seit 2006 ist sie wieder zugänglich http://vx.netlux.org/lib/mjk00.html . Der erste Virus für MS-DOS tauchte 1986 auf. "Zwei Brüder aus Pakistan nutzten den 'Brain' genannten Virus als Kopierschutz für ihre Software", erläutert Wüest. Der Virus schrieb die Bezeichnung des Datenträgers auf "(c)Brain" um und fügte einen Text in den Bootsektor ein.

"Die ersten Viren waren noch recht harmlos und in den ersten zehn Jahren ging es dabei auch eher um die sportliche Herausforderung. Der Antrieb der Programmierer war es, der Erste zu sein, der ein System bezwingen kann, oder den ersten Virus zu schreiben, der sich massenhaft verbreitet. Die damaligen Programme enthielten kaum Schadroutinen", so Wüest. Ende der 90er Jahre trat Melissa auf. Der Makrovirus mailte sich selbst an die ersten 50 Teilnehmer im Adressbuch des Opfers und erreichte so schnell eine weltweite Verbreitung. Im Mai 2000 verbreitete sich Loveletter explosionsartig per E-Mail. Der Wurm löschte auf infizierten Rechnern Dateien mit bestimmten Endungen und verursachte weltweit Schäden in Milliardenhöhe.

Ein interessantes Viren-Exemplar ist für Wüest der SQL-Slammer. Der Virus befiel den Microsoft SQL Server und infizierte im Januar 2003 innerhalb einer halben Stunde 75.000 Opfer, den Großteil davon in den ersten zehn Minuten. "Der SQL-Slammer war der erste Virus, der sich ohne Zutun des Benutzers verbreitet hat. Er hat eine Schwachstelle im SQL Server missbraucht und sich so verbreitet. Vor allem Privatanwender und KMUs wussten nicht, dass sie das System auf ihren Rechner mit dem kompletten Office-Paket mitinstalliert hatten und waren sich deshalb der Gefahr auch nicht bewusst", erläutert Wüst.

"Etwa 2002 haben die Leute gemerkt, dass man Viren auch zu anderen Zwecken als zur Erlangung von Ruhm und Prestige nutzen kann. Spätestens seit zwei Jahren haben die Schadprogramme eindeutig kriminellen Hintergrund und versuchen persönliche Daten sowie andere Informationen auszuspionieren. Zudem werden E-Mail-Adressen gesammelt und an Spammer weiterverkauft", sagt Wüest. In Zukunft werden Viren zudem mobile Endgeräte wie Smartphones oder PDAs häufiger heimsuchen. "Derzeit sind uns etwa 300 Schädlinge für diesen Bereich bekannt", so der Virenexperte. Die Verbreitung und Entwicklung werde ähnlich wie in den vergangenen 25 Jahren ablaufen, jedoch bedeutend schneller. Bereits jetzt seien Handyviren im Umlauf, die beispielsweise SMS an Premiumdienste versenden oder teuere 0190-Nummern anrufen. "Die zunehmende Vernetzung dieser Geräte wird zur Beschleunigung der Verbreitung beitragen", ist Wüest überzeugt.

"Elk Cloner"-Autor Skrenta ist heute nicht mehr ganz so stolz auf seine Tat. Den Scherz aus Teenager-Tagen hat er in seinem Lebenslauf mit dem Zusatz "da war ich in der neunten Klasse!" vermerkt http://www.skrenta.com/about.html . Seitdem ist er als Programmierer für Unternehmen wie Sun, Netscape und AOL tätig gewesen und hat das Unternehmen Topix gegründet. Auf Journalistenfragen, ob er denn der Programmierer von Elk Cloner sei antwortet er: "Nicht zu fassen. Ich habe Adventure-Spiele, Compiler und ein Betriebsystem für den Apple-II programmiert. Und der dümmste Hack, den ich je geschrieben habe, hat am meisten Interesse erzeugt - bis heute."

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Andreas List
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: list@pressetext.com
|